WÄRMEPUMPE
Wärmepumpen
Zum leichteren Verständnis kann man die Wärmepumpe vom Funktionsprinzip mit einem Kühlschrank vergleichen.
Ein Kühlschrank entzieht den Lebensmitteln die Wärme und gibt diese nach außen ab. Nach diesem Prinzip arbeitet auch eine Wärmepumpe, sie nimmt Wärme aus der Erde, dem Wasser oder der Luft auf und wandelt diese zur Heizwärme um.
Ebenso wie ein Kühlschrank benötigt auch eine Wärmepumpe Antriebsenergie, welche meist durch elektrischen Strom geliefert wird. Der Unterschied zwischen Kühlschrank und Wärmepumpe liegt also nur darin, dass beim einen die Kälte und beim anderen die Wärme genutzt wird.
Energie aus der Luft
Die Erschließung der Wärmequelle ist bei den Luft-Wärmepumpen sehr einfach, nicht einmal eine Genehmigung ist erforderlich. Um die Wärme der Außenluft – auch bei Minusgraden – zu nützen.
Innenaufstellung
Sie Luftwärmepumpe als Kompaktgerät zur Innenaufstellung vereint die Erschließung der Wärmequelle und die Bereitstellung von Heizungs- und Warmwasser in einem Gerät. Über eine Wandöffnung wird mittels eines isolierten Schlauches Außenluft angesaugt. Über den Kältekreis wird der Luft wärme entzogen und auf ein hohes Temperaturniveau gebracht. Die abgekühlte Luft wird über eine zweite Öffnung im Mauerwerk wieder ins freie gegeben.
Außenaufstellung
Die Luftkompaktwärmepumpe zur Außenaufstellung bietet den Vorteil der Platzersparnis im Keller. Das leise arbeitende Außengerät wird mittels isolierten Heizungsleitungen (vergleichbar mit Fernwärmeleitungen) mit dem Technikraum aufgestellten Speicher und der separaten Regelung verbunden. Dieser Speicher beinhaltet Heizungswasser und bereitet auf Wunsch das Brauchwasser. Die Wärmeerzeugung erfolgt mittels eines Kältekreises, in dem der Umgebungsluft Wärme entzogen und die entnommene Wärme auf Heiztemperatur gebracht wird. Das gesamte System ist Wasser führend.
Speicher mit Brauchwasserbereitung
Über einen Pufferspeicher mit Brauchwasserbereitung, entweder mit Innenbehälter oder einer Frischwasserstation wird das Heizungswasser gespeichert und Brauchwasser zur Verfügung gestellt
Luft- Direktkondensation
Die neue, innovative Kombination aus Luft-Kompakt Wärmepumpe und Speicher mit Frischwassersystem oder Edelstahlwellrohr benötigt im Raum lediglich den Platz für den Speicher.
Die Wärmepumpe im Außenbereich wird direkt über Kältemittelleitungen am Speicher angeschlossen.
Es ist keine Ladepumpe zwischen WP und Speicher erforderlich und es wird auch kein Heizungswasser mehr in den Garten geführt. Damit kein Risiko des Einfrierens bei Stromausfall.
Wir setzen bei Wärmepumpen auf die Firma IDM.
Homogene feuchte Erde bietet in ca. 1,5m Tiefe ein Wärmeangebot zwischen +6°C und +10°C – je nach Jahreszeit – und ist somit ein idealer Wärmelieferant für eine Wärmepumpe.
Zur Wärmegewinnung aus dem Erdreich wird ein Frostschutzmittel – Wasser – Gemisch (Glykol Wasser oder auch Sole genannt) durch im Erdreich verlegte Kunststoffrohrkreise gepumpt. In einem Vorlaufverteiler werden diese dann zusammengefasst und die in den Rohren zirkulierende Flüssigkeit fließt zum Verdampfer der Wärmepumpe. Dort wird die Sole abgekühlt und über den Rücklaufverteiler wieder zurück in die Erdkreise geführt.
Folgende weitere Systeme können verwendet werden um Wärme aus dem Erdreich zu gewinnen:
– Erdwärmesonde
– horizontal verlegter Erdkollektor
– Grabenkollektor mit Einzelrohrverlegung
– Grabenkollektor konisch
Energie aus dem Wasser
Grundwasser ist ein ideales Medium zum Betreiben einer Wärmepumpe. In einer Tiefe von 6 – 8m liefert das Grundwasser das ganze Jahr über konstant eine Temperatur von ca. 10°C. Das Grundwasser kann ohne chemische oder mechanische Wasseraufbereitung als Wärmequelle genutzt werden.
Es ist lediglich erforderlich zwei Brunnen zu bohren. Ein Förderbrunnen der das Grundwasser zum Verdampfer der Wärmepumpe fördert, wo es seine Wärme an das Kältemittel abgibt. Und ein Schluckbrunnen, in den das um ca. 4 Grad abgekühlte, aber ansonsten unveränderte Wasser wieder zurückgepumpt wird.
Zum Betreiben einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe kann aber nicht nur der Wärmeinhalt des Grundwassers, sondern auch die Wärme von Oberflächengewässern und Kühlkreisläufen genutzt werden.
Zu beachten ist jedoch, dass die Nutzung von Wasser als Wärmequelle genehmigungspflichtig ist und beim zuständigen Landratsamt beantragt werden muss.